Photolexikon Buchstabe U




A | B | C | D | E | F | G | H | IJ | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | XYZ



Index aller Einträge


UV-Filter | Ultraviolett | Unscharfmaskierung | Unterbelichtung | Unterwasserkamera | Urheberrecht | Überbelichtung | Überblend-Projektion | Umkehrfilm | USB



Überblend-Projektion
Für die Überblend-Projektion werden zwei oder mehr Dia-Projektoren eingesetzt. Damit läßt sich die Dunkelpause, die bei einem einzelnen Dia-Projektor beim Bildwechsel zwangsläufig entsteht, vermeiden. Für die Überblend-Projektion geeignete Projektoren besitzen einen Anschluß für ein Steuergerät, und verfügen in der Regel über eine dimmbare Projektionslampe. Zum Überblenden wird die Helligkeit des einen Projektors reduziert, die des anderen gleichzeitig erhöht. Dadurch ist ein "fließender" Bildwechsel möglich. Der Diawechsel in den Projektoren ist vom Bildwechsel abgekoppelt, und wird in dem jeweils deaktivierten Projektor durchgeführt. Die erforderlichen Steuergeräte können manuell bedienbar sein, aber auch automatisiert programmgesteuert werden.

Ultraviolett
Lichtwellen des elektromagnetischen Spektrums von 400 Nanometer und darunter. Das menschliche Auge kann dieses Licht nicht wahrnehmen, fotografische Emulsionen sind jedoch sehr wohl dafür empfindlich. Ultraviolettoder UV-Strahlen können Fernaufnahmen einen kalten, schleierigen Blaustich geben. Es gibt daher eine Reihe von Filtern, die Ultraviolett sperren: UV-, Skylight-, Gelb-, Orange-, Grün-, oder Rotfilter.

Umkehrfilm
Siehe Diafilm.

Unscharfmaskierung
Ein Verfahren zur Verbesserung der Durchzeichnung einer Aufnahme. Dabei wird von einem Negativ ein unscharfes, transparentes Positiv angefertigt, und zusammen mit dem Negativ vergrößert. Dies führt zu einer Betonung der Kanten im Bild und damit zu einer Verbesserung des Kontrastes, wodurch mehr Details sichtbar werden können. Die Unscharfmaskierung wird z.B. in der astronomischen Fotografie eingesetzt. Die meisten Bildbearbeitungs-Programme beinhalten ferner eine Funktion zum Schärfen digitalisierter Fotos, die auf dieses Verfahren zurückgeht.

PhotoWissen Band 4 Visuelle Schärfe erläutert ausführlich, auf welchen visuellen Voraussetzungen die Steigerung der wahrgenommenen Schärfe durch das Unscharfmaskieren beruht.

Unterbelichtung
Bei einer Unterbelichtung wird das Bild kürzer als es für richtig wäre belichtet. Das Resultat sind zu dunkle Bilder.

Unterwasserkamera
Spezielle Kamera in einem wasserdichten und druckbeständigen Gehäuse. Die Bedienungselemente werden oftmals gröber gehalten, um unter Wasser eine einfache Handhabung zu erreichen. Einige Unterwasserkameras gestatten Tauchtiefen bis 50 Meter, einfache Modelle eignen sich hingegen nur zum Schnorcheln. Eine typische Unterwasserkamera ist z.B. die Nikonos. Für eine Reihe von hochwertigen Spiegelreflexkameras werden als Zubehör Unterwassergehäuse angeboten, in die das Kameragehäuse eingesetzt werden kann, und die meist auch für Tauchtiefen bis 50 Meter geeignet sind. Da Wasser ein festeres optisches Medium als Luft ist, ist der Bildwinkel eines Objektivs unter Wasser weniger groß. So entspricht ein Objektiv mit 38mm Brennweite unter Wasser dem Normalobjektiv einer Kleinbildkamera.

Nikonos III

Die Nikonos III von 1975

Index

Urheberrecht
Nationale sowie internationale Urheberrechtsgesetze geben dem Urheber einer Fotografie genau umrissene Rechte: das Vervielfältigungsrecht, das Verbreitungsrecht sowie das Ausstellungsrecht. Beim Vervielfältigungsrecht spielt die Art der Vervielfältigung keine Rolle, ob also direkt vom Negativ oder Dia ausgehend, oder indirekt als Reproduktion oder von einer Bildkopie. Es gilt auch für Ausschnitte oder Manipulationen. Es gibt allerdings einige Ausnahmen: so können etwa Behörden oder Gerichte Bilder ohne Einwilligung vom Urheber zum Zweck der Rechtspflege vervielfältigen. Der Urheber einer Fotografie ist im Zweifelsfall jene Person, welche die Kamera ausgelöst hat, auch wenn dies unabsichtlich geschah. Aus dem Vervielfältigungsrecht folgt, daß der Urheber für Veröffentlichungen seines Bildes ein Honorar fordern, und die Nennung seines Namens zur Bedingung der Veröffentlichung machen kann. Der Schutz des Urheberrechtes an Lichtbildern dauert 50 Jahre, und beginnt mit dem Jahr nach der Herstellung des Werkes. Also ist ein Foto, welches am 8. Januar 1990 aufgenommen wurde, in der Bundesrepublik Deutschland bis zum 31.12.2040 geschützt und ab dem 1. Januar 2041 frei.

USB
Abk. für Universal Serial Bus; serielle Datenschnittstelle. Weiterentwicklung der seriellen RS232c-Schnittstelle. Im Vergleich zur RS232c-Schnittstelle bietet die USB-Schnittstelle eine wesentlich schnellere Datenübertragung (bis zu 1,5 MByte pro Sekunde), eine einfachere Handhabung (Plug and Play) sowie die Möglichkeit, durch Verkettung bis zu 127 USB-Geräte an einer Schnittstelle zu betreiben. USB 2.0 ist dieWeiterentwicklung des USB-Standards. Mit USB 2.0 werden Datenübertragungsraten von bis zu 480 MBit/Sek. (= 60 MByte pro Sekunde) möglich sein. Steht in Konkurrenz zum Firewire-Standard.

UV-Filter
Filter der ultraviolette Lichtstrahlung sperrt, im Gegensatz zum Skylight-Filter aber farbneutral ist. Ein klarer Filter für die Farb- oder Schwarzweißfotografie. Dieser Filter sperrt die ultraviolette Strahlung. In der Fernsicht beseitigt er den durch diffuses ultraviolettes Licht verursachten (und für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren) Dunst in Landschaftsaufnahmen. Der UV-Filter benötigt keinen Verlängerungsfaktor.

Überbelichtung
Bei einer Überbelichtung wird das Bild länger als es für richtig wäre belichtet. Das Resultat ist ein zu helles Bild.

Index